Tuesday, November 20, 2012

#* Geißeln der Menschheit: Die Kulturgeschichte der Seuchen






Produktinformation

  • Amazon-Verkaufsrang: #703743 in Bücher
  • Veröffentlicht am: 2005-10-15
  • Einband: Gebundene Ausgabe
  • 1538 Seiten

Produktbeschreibung

Pest und Pocken, Aussatz und Tuberkulose, Syphilis und Aids immer wieder wird die Menschheit von furchtbaren Seuchen heimgesucht. Der große Medizinhistoriker Stefan Winkle hat 1997 über sie das Standardwerk schlechthin veröffentlicht. Er legt jetzt eine aktualisierte Neuauflage vor, erweitert um mehrere neue Kapitel. In ihnen behandelt er zentrale Themen der Seuchengeschichte der Gegenwart Seuchen und biologische Kriegführung im 2. Weltkrieg die Frage der Seuchen im Kampf um Stalingrad, der Einsatz von Bio-Waffen im Kalten Krieg, Terrorismus und Seuchen-verbreitung sowie Aids in Afrika. Neben intensivem Quellenstudium hat Stefan Winkle auch persönliche Erfahrungen, u. a. als Seuchenmediziner, verarbeitet. Gerade im Hinblick auf weltweit neue Bedrohungsszenarien ein Werk von bestürzender Aktualität.Aktualisierte Neuauflage des Standardwerkes. Neue Kapitel über Biowaffen und Aids. Reichhaltiges Bildmaterial. Thematisch geordnet von Anthrax bis Typhus.

Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

19 von 19 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Damals wie heute: aus der Geschichte lernen
Von Dr.med.B.Zanke
Aus der Geschichte läßt sich vieles lernen.Kein Themengebiet beweist dies mehr als die Geschichte der Medizin und hier , dies führen uns die aktuellen öffentlichkeitswirksamen Schreckensmeldungen über SARS und Vogelgrippe deutlich vor Augen, die Geschichte der Seuchen. Unter dem Titel „Geißeln der Menschheit, Kulturgeschichte der Seuchen“ ist in den vergangenen Wochen die 2.Auflage des erstmals 1997 veröffentlichten Buches von Stefan Winkle erschienen. Der Titel dieses 1500 Seiten umfassenden Werkes ist mit Bedacht gewählt und zeigt an, dass es hier um mehr als nur die Darstellung fachlich, medizinischer Krankheitsbeschreibungen geht. Professor Stefan Winkle, emeritierter Ordinarius für Mikrobiologie und ehemaliger Direktor des Hygieneinstituts in Hamburg hat in diesem in der internationalen Literatur einzigartigen Werk eine Abhandlung über Medizingeschichte, Kulturgeschichte, Geistesgeschichte in einer derart umfassenden Form geschaffen, dass nicht nur der medizinisch vorgebildete Leser, sondern der interessierte Leser überhaupt von der Fülle des Stoffes eingenommen wird. Die Helden der hier beschriebenen Geschichte sind nicht Feldherren und Könige, sondern leidende Menschen schlechthin, häufig ohne Ansehen von Stand und Vermögen, aber ebenso oft gemeinsam nicht nur Opfer der in der Krankheit verkörperten Naturgewalt sondern auch Opfer von Dogma und Dünkel ihrer Zeit. Der Autor selbst verfällt niemals in die Überheblichkeit der „Nachgeborenen“. In einer atemberaubenden Kenntnis der jeweils zeitgenössischen Literatur werden prägnante Dokumente im Zusammenhang zitiert, wobei sich nicht selten erweist, dass der einfache Mensch sowie der denkende kritische Zeitgeist die Zusammenhänge oft mit unverstellterem Blick sah, als die bis ins 19. Jahrhundert hinein die in antiken Denkmustern verhafteten Fachkreise. Den Artikeln sind jeweils kurze Einführungen in den gegenwärtigen Kenntnisstand über die einzelnen Seuchen vorangestellt. Weiter gegliedert sind die Kapitel nach unterschiedliche Epochen der Geistes-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte: Altertum, Mittelalter, Neuzeit und Mikrobiologische Ära. Unübersehbar ist die Achtung des Autors vor den geistigen Leistungen der Aufklärungsepoche. Hier sind auch immer wieder Ausführungen über ein weiteres Spezialgebiet des Autors zu finden: das Leben und Wirken des Altonaer Armenarztes und späteren Leibarztes Christians VII von Dänemark Johann Friedrich Struensee (1737-1784). Leider ist das hochinteressante und lesenswerte Buch Winkles „ Johann Friedrich Struensee: Arzt -Aufklärer -Staatsmann, Fischer 1983) schon lange vergriffen. Eine Neuauflage wäre auch hier überaus wünschenswert.Es ist einleuchtend, dass der Autor in der jetzt erschienenen Auflage der Kulturgeschichte der Seuchen weitere Kapitel zugefügt hat. Nachdem die moderne Wissenschaft den meisten Geißeln ihren Schrecken zumindest vorübergehend genommen hat, verbreiten einzelne Seuchenerreger unter dem gespenstischen Gewand von Bioterrorismus und biologischer Kriegsführung erneut Angst und Schrecken. Winkle erweist sich auch hinsichtlich des aktuellen Zeitgeschehens um und nach dem 11.September 2001 als scharfsichtiger Beobachter. Das Kapitel „Seuchen, biologische Kriegsführung und Bioterrorismus“ gewinnt hier zusätzlich durch Schilderungen besonderes Gewicht, die der Autor als Wissenschaftler am Robert-Koch Instituts in Berlin zu Zeiten des 2.Weltkieges anhand eigener Erfahrungen einbringt. Anhand detaillierter Schilderungen über die Produktion von Biowaffen in der ehemaligen Sowjetunion gibt Winkle Einblicke in diese unter höchster Geheimhaltung ablaufenden Aktivitäten während des kalten Krieges. Schockierend ist besonders das Aufzeigen des kühlen Zynismus, mit der hier von Seiten des Militärs Opferzahlen kalkuliert werden, die an Pestepidemien des Mittelalters erinnern, auf der anderen Seite die panische Angst der militärischen Führungen vor den unkalkulierbaren Folgen des Einsatzes biologischer Waffen für die eigenen Streitkräfte .Ein weiteres Kapitel, das als wichtige Ergänzung zum Stoff der vorherigen Ausgabe anzusehen ist, beschreibt die Tanzwut. Unter Abgrenzungen hirnorganischen Ursachen bis hin zu pharmakologischen Wirkungen pflanzlicher Drogen stellt der Autor hier eine „ansteckende Seuche“ dar, die nicht durch einen Erreger übertragen wird sondern vielmehr unterschiedliche, kulturell beeinflusste Formen von Massenpsychosen widerspiegelt. Vom nach Heinrich Heine zitierten „Beten mit den Beinen“ der Antike bis zum legendären Tarantismus zeigt der Autor, dass Ideen, Gefühle und Erregungen übertragbar sein können wie Krankheitserreger.Der allein über dreihundert Seiten umfassende Anmerkungsteil des Buches sollte den interessierten Leser nicht abschrecken. Vielmehr stellen diese Kommentare zum ohnedies facettenreichen Text immer noch eine zusätzliche interessante Ergänzung dar . Der Autor hat über mehr als 60 Jahre hinweg Material für dieses umfassende Werk gesammelt und verarbeitet. Das Resultat ist ein Buch, das nie belehrend, aber in immer bestechender Weise lehrreich und anregend ist. Jedem Mediziner ist die Lektüre dieses Buches unbedingt empfohlen. Darüber hinaus ist der „Kulturgeschichte der Seuchen“ aber über Fachkreise hinaus eine breite Leserschaft zu wünschen.

5 von 5 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Wahnsinn!
Von S. Wilsky
Dieses Buch ist definitiv seinen Preis wert(Was man nicht allzu oft von einem Buch in dieser Preis-(und Gewichts-)klasse sagen kann!!)!Fachlich herausragend und dazu auch für den Laien verständlich geschrieben.Sehr zu empfehlen auch für jemanden, der sich berufsbedingt mit Infektionskrankheiten und deren Symptomen beschäftigen muss- hier "lernt man nebenbei"!Vom geschichtlichen Hintergrund einmal ganz abgesehen!Es wäre schön, wenn es mehr Bücher wie dieses gäbe...

5 von 5 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Historisch wertvoll und ein Genuss zum Lesen, auch oder besonders für Fachleute
Von Maximilian Schuier
Zu allererst muss ich mich den positiven Kommentaren meiner Vorredner anschließen. Allein der Beginn bzw. die Einführung des Buches mit der Chronologie der Infektionslehre und ihren Protagonisten ist sehr spannend zu lesen hat mich das ein oder andere gelehrt. Ich selber bin seit kurzem Assistenzarzt an einer Uniklinik in der Mikrobiologie und finde es umso spannender die Hintergründe und Geschichte hinter den Erregern zu kennen, die wir heute wie selbstverständlich nachweisen, sei es mikroskopisch, serologisch oder molekularbiologisch, und v.a. zu behandeln.Wer sich für Infektionserkrankungen und Geschichte interessiert kommt an diesem Buch meiner Meinung nach nicht vorbei.Allerdings sollten sich auch Nicht-Fachleute schnell hierfür begeistern können. Noch bevor ich nach der Einleitung weiterlesen konnte schnappte sich direkt meine Lebensgefährtin das Buch und war ähnlich begeistert.Der Preis ist natürlich nicht gerade gering, aber man bekommt doch wesentlich mehr geboten als man glaubt. Das Werk ist seinen Preis also absolut wert.Daher von mir volle 5 Sterne und allen, die sich das Buch zulegen viel Spass beim Lesen. Ob von vorne bis hinten oder einfach die Infektionskrankheit der Wahl :-)

All 7 Kundenrezensionen anzeigen ...


Kaufen Geißeln der Menschheit: Die Kulturgeschichte der Seuchen

This Page is a participant in the Amazon Services LLC Associates Program, an affiliate advertising program designed to provide a means for sites to earn advertising fees by advertising and linking to Amazon.de
CERTAIN CONTENT THAT APPEARS ON THIS SITE COMES FROM AMAZON SERVICES LLC. THIS CONTENT IS PROVIDED "AS IS" AND IS SUBJECT TO CHANGE OR REMOVAL AT ANY TIME.

share this article to: Facebook Twitter Google+ Linkedin Technorati Digg
#* Geißeln der Menschheit: Die Kulturgeschichte der Seuchen Reviewed by Lek on Tuesday, November 20, 2012 Rating: 4.5

0 comments:

Post a Comment

Blog Archive