Wednesday, November 14, 2012

-# Das unbeschriebene Blatt: Die moderne Leugnung der menschlichen Natur






Produktinformation

  • Amazon-Verkaufsrang: #348010 in Bücher
  • Marke: Berlin Verlag
  • Veröffentlicht am: 2003-09-01
  • Einband: Gebundene Ausgabe
  • 713 Seiten

Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

51 von 53 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Meilenstein
Von Dr. P. Günter Strauss
Zwei Jahre nach Erscheinen der Originalausgabe dieses Buches ("The Blank slate") wurde der Sprach- und Kognitionsforscher Steven Pinker vom Time Magazine in die Gilde der gegenwärtig "100 einflussreichsten Menschen der Welt" gewählt (Time Magazine, April 26, 2004). Zuvor wurde er bereits von den renommierten Wissenschafts-Institutionen "National Academy of Sciences" und der "Royal Institution of Great Britain" ausgezeichnet. Er ist also kein Leichtgewicht.Als der frühere Präsident der Harvard Universität, Larry Summers, im Januar 2005 "angeborene Unterschiede zwischen den Geschlechtern" als Ursache dafür ausmachte, dass Frauen unter den Professoren der Natur- und Ingenieurswissenschaften weit unterrepräsentiert sind, fegte ein Sturm der Entrüstung über den Campus (und letztlich den Präsidenten hinweg). Der Harvard Professor Steven Pinker wurde zu einer öffentlichen Debatte mit der Harvard Professorin Elizabeth S. Spelke zum Thema "Frauen in der Wissenschaft" eingeladen. Wie kaum zuvor wirbelten die geballten wissenschaftlichen Argumente durch den Saal. Im "Das unbeschriebene Blatt" hatte Steven Pinker seine kühnen Analysen zu diesem Thema bereits leidenschaftlich präsentiert.Auch zu weiteren aktuellen Themen, wie die Nutzung von Stammzellen und die Frage, ob der Mensch wirklich einen freien Willen besitze, hat Steven Pinker in diesem Buch wissenschaftlich Stellung bezogen. Seither sind Details dazugekommen, aber nichts wesentlich Neues.Das Buch.Im vergangenen Jahrhundert, so Steven Pinker, wurden sittliche Grundsätze auf Fundamenten erstellt, wie- "Das Unbeschriebene Blatt" (alle Menschen kommen gleichermaßen "unbeschrieben" auf die Welt; der menschliche Charakter und seine Individualität gründen auf unterschiedlicher Erfahrung, Erziehung und Kultur). Stimmt nicht, alle grundlegenden Begabungen und Temperamente werden zu einem nicht unerheblichen Anteil vererbt.- "Der edle Wilde" (der Mensch sei von Natur aus friedliebend und selbstlos) - ein Mythos.- Körper und Seele seien strikt getrennte Einheiten. Aber: Unsere Gedanken und Gefühle sind ein Ergebnis der Tätigkeit unserer Hirnzellen und untrennbar mit ihnen verbunden. Und, Hirnschäden können unsere Persönlichkeit und unser moralisches Verhalten verändern (Frage: was passiert dann mit unserer Seele?).Den überwältigend vielen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz, wird die menschliche Natur immer noch verleugnet. Die Gründe liegen vorwiegend in folgenden Ängsten:- wenn die Menschen von Geburt an verschieden wären, ließe sich Unterdrückung rechtfertigen;- wenn die Menschen von Natur aus amoralisch wären, hätten wir keine Hoffnung, die menschliche Existenz verbessern zu können;- wenn menschliches Verhalten biologische Ursachen hätte, hätten wir keinen freien Willen und könnten nicht für unser Verhalten verantwortlich gemacht werden;- Wenn wir lediglich ein Produkt der Biologie wären, hätte das Leben keinen höheren Sinn und Zweck mehr.Diese Ängste, so Steven Pinker, sind nicht gerechtfertigt. Im Gegenteil, er weist nach, dass gerade die Verleugnung der menschlichen Natur brandgefährlich ist und genau dazu führen kann, wovor sich die Menschen ängstigen. Das Buch macht darauf aufmerksam, woher die Tabuisierung der menschlichen Natur kommt und ist voll Zuversicht, dass die Werte, die wir achten, an der Weiterentwicklung der Erkenntnisse nicht zerbrechen werden.Faszinierend."Das unbeschriebene Blatt" ist ein Meilenstein. Steven Pinker weist auf die erblichen Anteile unserer Persönlichkeiten hin, ohne deterministisch zu sein, und berücksichtigt gleichzeitig Einflüsse der Umwelt. Er zeigt, wieso sich Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften mit einer gemeinsamen Würdigung der menschlichen Natur so schwer tun.Das Buch hat auch nach fünf Jahren nichts von seiner Faszination verloren. Es verdient sechs von fünf Sternen!

78 von 87 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Ein Meisterwerk
Von Dr. Horst Wolfgang Boger
Steven Pinker wird von manchen Leuten, vor allem in Deutschland, als "Schreiberling" oder "Popularisator" abqualifiziert. Dieses Urteil ist sehr, sehr deutsch und es wird ihm überhaupt nicht gerecht. Pinker ist nämlich ein kluger Mann, der viel weiß und viel kann: Er kann lesen, er kann denken, er kann schreiben. Die Harvard University wird schon gewusst haben, warum sie ihn (wahrscheinlích nicht nur mit Geld!) vom MIT abgeworben hat.

Das vorliegende Buch habe ich in der englischsprachigen Originalfassung gelesen, manche Kapitel zwei oder gar drei mal. Es räumt sehr gründlich, aber ohne Fanatismus mit einer Ideologie auf, die schon sehr viel Schaden angerichtet hat, nämlich mit der Ideologie, dass der Mensch eine tabula rasa ist, die beliebig beschrieben werden kann.

Wenn der Mensch eine solche tabula rasa wäre, könnte es kein Unrecht sein, auf ihr nach Belieben herumzukratzen. Dementsprechend haben Diktatoren und Massenmörder wie Lenin, Stalin, Mao und Pol Pot keinerlei Skrupel gehabt, Menschen terroristisch umzuerziehen und sie bei Erziehungsresistenz verhungern zu lassen oder sie direkt abzuschlachten. Die Ideologie der tabula rasa, des unbeschriebenen Blattes, lädt geradezu dazu ein. Kommt der Mensch dagegen als kleines Buch auf die Welt, mit seiner eigenen Würde, seiner eigenen Story, seiner eigenen Epik, wäre es ein Sakrileg, zumindest aber eine grobe Fälschung, den Text umzuschreiben.

Das ist eine der wichtigen moralischen und ideologiekritischen Botschaften dieses Buches.

Dieses Buch ist aber nicht nur ein moralischer Appell, sondern auch eine sehr umfassende und gründliche Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wenn man es durchgearbeitet hat, weiß man über Weltanschauungen, Sozialwissenschaften, Biologie, Psychologie, Verhaltensgenetik, Geschichte, Ethik und Ästhetik mehr als vorher. Und das Kapitel 19, das von Kindern handelt, ist eine Meisterleistung der Wissenschaftspublizistik.

Die Belesenheit des Verfassers ist geradezu überwältigend. Und einfach macht er es sich an keiner Stelle, weder in seinen Thesen noch in seinen Argumenten. Die Rede von »billiger Biologie« ist nicht nur töricht, sondern grenzt eindeutig an Debilität.

Ich kann es jedem Menschen empfehlen, der den Mut hat, sich von herrschenden Heilsgewissheiten abzuwenden.

60 von 70 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Ein brillantes Feuerwerk wider den Zeitgeist.
Von Volkmar Weiss
Ein Buch ohne eine einzige Tabelle, ohne jede mathematische oder chemische Formel, mit nur einer Graphik und einigen Cartoons - was kann ein solches Buch einem wissenschaftlich Interessierten heutzutage noch bringen? Erstaunlich viel, denn ein treffsicherer Stil, der jeden Gedanken mit geistreichen Beispielen belegt, macht das Lesen des Buches zu einem fesselnden Erlebnis. Tiefgründig werden die Wurzeln einer geistigen und gesellschaftlichen Bewegung ausgeleuchtet, die davon ausgeht, daß die menschlichen Natur das Produkt ihrer Umwelt ist und sonst weiter nichts. Etwa seit 1970 haben die Vertreter dieser Auffassung in der gesamten westlichen Welt die Meinungsführerschaft in Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Geschichte übernommen und gehen gegen abweichende Meinungen mit Praktiken vor, durch die die Freiheit der Wissenschaft bedroht und eingeschränkt wird. Nachdem die Vertreter dieser - wie sie sich selbst bezeichnen - „Radikalen Wissenschaft" (Radical Science) sich anfangs gern auf Karl Marx berufen hatten, ist es ihnen seit 1990 eher peinlich, durch Pinker an ihre früheren Zitierungen ihres Vordenkers erinnert zu werden.Pinker plädiert dafür, bei den Fragen Umwelt oder Vererbung den gesunden Menschenverstand sprechen zu lassen. Er kann sich dabei auf Genetik und Humangenetik berufen, daß der Mensch nicht als unbeschriebenes Blatt geboren wird, sondern mit Genen und deren Evolutionsgeschichte. Die Belesenheit des Verfassers belegt ein umfangreiches Literaturverzeichnis der US-amerikanischen Sekundärliteratur zu diesen Fragen. Ob die Übersetzung des Titels im deutschen Sprachraum auch die Wirkung erzielen wird wie das Original im englischen, ist deshalb fraglich. Da jedoch z.B. auch in den deutschsprachigen Analysen der PISA-Studie und in Michael Hartmanns „Der Mythos von den Leistungseliten" der Mensch als unbeschriebenes Blatt ohne Gene gesehen wird, wäre zu wünschen, daß das Buch auch hier lebhaft diskutiert wird. Wer die Tabellen und Graphiken zur eigenen Urteilsbildung vermißt, der wird sie in den Büchern von Hans-Jürgen Eysenck („Die Ungleichheit des Menschen"), der „Bell Curve" und der „IQ-Falle" finden, an geistreichem Witz ist Pinker jedoch derzeit unübertroffen.

All 9 Kundenrezensionen anzeigen ...


Kaufen Das unbeschriebene Blatt: Die moderne Leugnung der menschlichen Natur

This Page is a participant in the Amazon Services LLC Associates Program, an affiliate advertising program designed to provide a means for sites to earn advertising fees by advertising and linking to Amazon.de
CERTAIN CONTENT THAT APPEARS ON THIS SITE COMES FROM AMAZON SERVICES LLC. THIS CONTENT IS PROVIDED "AS IS" AND IS SUBJECT TO CHANGE OR REMOVAL AT ANY TIME.

share this article to: Facebook Twitter Google+ Linkedin Technorati Digg
-# Das unbeschriebene Blatt: Die moderne Leugnung der menschlichen Natur Reviewed by Lek on Wednesday, November 14, 2012 Rating: 4.5

0 comments:

Post a Comment

Blog Archive