Saturday, December 22, 2012

v Brief an den Vater, 3 Tle.






Produktinformation

  • Veröffentlicht am: 1986
  • Einband: Gebundene Ausgabe

Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

6 von 6 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Briefliche Anklage
Von Rolf Dobelli
Kafka, ein Name, den heute viele mit Rätsel, Mysterium oder Beunruhigung in Verbindung bringen ' dieser Name bedeutete für Franz Kafka etwas völlig anderes: polternde Stärke, Stattlichkeit, Energie und Selbstbewusstsein. Kafka, das war sein Vater, Hermann Kafka. Der Sohn, der Zweifelnde, Schwächliche, Zögernde, der eher nach der Mutter kam, schrieb seinem Vater im November 1919 einen Brief ' den dieser aber nie erhielt. Es ist eine Anklage, eine Beweissammlung von Erziehungsfehlern, eine hundertseitige Abrechnung mit einer stets als übermächtig empfundenen Person, die das ganze Leben des Schriftstellers bestimmte. Für den Leser ergibt sich das Bild eines riesenhaften, dröhnenden Tyrannen und eines gleichzeitig lächerlichen, ungebildeten Mannes ohne Tischmanieren. Die Faszination von Kafkas Brief liegt nicht zuletzt in diesen Übertreibungen. Der Text weist weit über einen individuellen Konflikt und die konkrete Vaterfigur hinaus: Deutlicher noch als die größeren Werke zeigt er, wie Kafkas Literatur funktioniert und wo die für ihn typische Atmosphäre existenziellen Ausgeliefertseins ihren Anfang nimmt: im Elternhaus. So gesehen ist der Vater dann doch wieder eine kafkaeske Figur.

8 von 9 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Eine Expertise über väterliche Macht und kindliche Angst
Von Hans Henkel
" ... ist meiner Meinung nach doch etwas der Wahrheit so sehr Angenähertes erreicht, dass es uns beide ein wenig beruhigen und Leben und Sterben leichter machen kann." Mit diesen Worten schließt Kafka's 'Brief an den Vater'. Aber es wäre nicht Franz Kafka, wenn ihm nicht auch dieser Brief, der ursprünglich wirklich für seinen Vater gedacht war, zur Literatur geriete. Indem er seine Gedanken und Gefühle in literarische Klänge transponiert, entzieht er sich und seinen Text einfachen Interpretationen. Ins Unbenennbare stiehlt er sich weg.

Vater und Sohn, Mächtiger und Ohnmächtiger, der eine, der Angst verbreitet, der andere, der sie vor ihm hat, der starke Vater, der schwache Sohn - sind sie nicht auch vertauschbar diese kunstvoll aufgebauten Gegensätze? Als Leser spürt man dieses beklemmende Gefühl des sich nicht vom Vater Lösens, eine immens kreative Verengung, in der es sich Franz Kafka unbequem gemacht hat. Man fühlt sich mit ihm steckengeblieben im Geburtskanal, ängstlich darauf bedacht, eine Abnabelung zu verhindern.

Kafka spricht zwar sich selbst und seinen Vater von jeglicher Schuld frei und doch ist der Brief eine Aneinanderreihung von Vorwürfen und Anklagen. All seine Mißerfolge, besonders seine mißglückten Versuche zu heiraten und so dem Einfluss seines Vaters zu entkommen, setzt er in Zusammenhang mit dem von ihm als übermächtig Empfundenen. Die Macht des Vaters und die Angst des Sohnes sind die zentralen Gegenpole. In diesem Brief, diesem unter die Haut gehenden labyrinthischen Beziehungsknäuel, wird er zum Führer, der selber keinen Ausweg kennt. Als Leser vertraut man einem Blinden, dessen Hellsichtigkeit die Nacht zum Tag macht. Man wird hineingezwungen in dieses Paradoxon des Flüchtens und nicht von der Stelle Kommens, das wir alle aus Träumen kennen.

Mit dem Lesen des 'Briefes an den Vater' eröffnen sich beim Lesen von Kafka's Werk neue Perspektiven. Das Geheimnis und die Schönheit seiner Texte halten Wissen, Analyse und Erklärung trotzdem stand.

10 von 12 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Kafka ganz nah!
Von kpoac
"Geständnis und Lüge ist das Gleiche."(Franz Kafka)Im Jahre 1921 schreibt Kafka (1883-1924) einen Brief an seine Schwester Elli Herrmann. Über Erziehung meint er wie folgt: "Der wesentliche Unterschied zwischen wirklicher Erziehung und Familienerziehung ist: die erstere ist eine menschliche Angelegenheit, die zweite eine Familienangelegenheit. In der Menschheit hat jeder [...] die Möglichkeit, auf seine Art zu Grunde zu gehen, in der von den Eltern umklammerten Familie aber haben nur ganz bestimmte Menschen Platz [...]." Und weiter schreibt er, dass Kinder, die nicht entsprechen, verzehrt werden und er wünschte sich, dass dieses Verzehren allein aus Mitleid wie in der griechischen Mythologie um Kronos physisch geschähe.Im Jahre 1919 war Kafka 36 Jahre alt, wieder war eine Verlobung geplant, das Aufgebot gar zur Hochzeit bestellt, eine Wohnung in Aussicht. Sein Vater setzt alles daran, dieses zu vermeiden. Die Wohnung ist weg, das Aufgebot wurde abbestellt und Julie Wohryzek wurde zur Ex. In diesem Zustand, den Zorn des Vaters spürend, schreibt Kafka seinen Brief an den Vater mit einer minutiösen Gedächtnisleistung aller Geschehnisse und Empfindungen von Kindheit an.Kafka beginnt seinen Brief mit einem Geständnis von Furcht vor seinem Vater und mit der Notwendigkeit, um nichts zu vergessen, die Antwort auf genau diese Frage seitens des Vaters eben schriftlich geben zu müssen. Kafka zeigt sich - aus der Sicht des ganzen Briefes - anfänglich pharisäerhaft zuvorkommend. Er räumt ein, dass sein Vater ihm nichts Böses oder Unanständiges vorwirft, dass es beider Schuld und Unschuld an der Entfremdung gibt. Mit diesem Vorstoß verbindet er die Hoffnung auf "eine Art Friede, kein Aufhören, aber doch ein Mildern Deiner (des Vaters) unaufhörliche Vorwürfe".Kafka scheint nicht geahnt zu haben, was ihm im Kopf vorschwebte. Sein ganzes Schreiben ist eine Entladung, eine freudsche Interaktion von Ich und Über-Ich, die Ausbildung eines inneren Kampfes als Interaktion und Enthüllung im Brief. Die "Beschreibung eines Kampfes" offenbart die Situation in Gänze: "Was sollen unsere Lungen tun, atmen sie rasch, ersticken sie an sich, an inneren Giften; atmen sie langsam, ersticken sie an nicht atembarer Luft, an den empörten Dingen. Wenn sie aber ihr Tempo machen wollen, gehen sie schon am Suchen zugrunde".Kafkas Kampf ist von Negation, Zweifel und Skepsis geprägt, er nutzt dieses Denken als Instrument der Wahrheitsfindung, wie es Platon und Descartes schon vorgaben und doch gilt für Kafka dieses Denken nur als Indiz für die Brüchigkeit jeglicher Erkenntnis. "Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg. Was wir Weg nennen, ist Zögern" schrieb er im Zürauer Konvolut. Zögern ist alles bei ihm, auch die deutliche Aussprache gegen den Vater, obwohl er, nach Sartre Art (Das Sein und das Nichts), über den anderen, eben dem Vater, zum eigenen Ich gelangen möchte. Kafka hat seinen Vater verinnerlicht, er begehrt ihn, er will so werden, weil er sich selbst als begehrenswertes Objekt nicht findet. Auch wenn er die Schuldgefühle immer wieder teilen möchte durch "den Einblick in unser beider Hilflosigkeit" erhöht er seinen Vater zum Gott, in den er eintreten möchte. Übereinstimmung mit ihm als Kind, als junger Mensch und als Mann in jeder Beziehung, als Familienoberhaupt, als religiöser Mensch und als Ehemann. In allem fand er "fast kein Restchen irdischen Schmutzes". Dieser Brief, wie all sein Schreiben, handelt nur von ihm, dem Vater. Eine Klage in allem Schriftlichen, weil die Brust und das Herz des Vaters unverfügbar sind. Schreiben als "absichtlich in die Länge gezogener Abschied", eine Ahnung in der Kindheit, eine Hoffnung später doch dann nur Verzweifelung, wie selbst die Heiratsversuche, die allesamt scheiterten. Der Vater, vorgestellt liegend auf der Erdkarte, übergroß und keinen Platz lassend, außer "in wenig trostreichen Gegenden", bleibt so für ewig, der Sohn ist ohne Möglichkeit, aus dem Bannkreis zu fliehen.Am Ende lässt er fiktiv den Vater in seinem Brief zu Wort kommen, der, der nun zugeben muss, auch zu kämpfen und doch "entgegen der Wahrheit", sich unschuldig wähnt. Kafka selbst gibt keinen Einwurf mehr, vielmehr empfindet er eine Annäherung an die Wahrheit, die Leben und Sterben leichter macht.Dieser Brief ist wahres Zeugnis über Leben, Emotion und Denken eines Sohnes gegenüber seinen überstarken Vater. Es ist ein Schreiben, welches die Weiblichkeit in den Erwähnungen von Mutter und Ehefrau einbringt und in ihrer emotionalen Brüchigkeit erahnen lässt, weil sie in der Standfestigkeit des Gottesgleichen untergeht. Dieser Brief dokumentiert Kafkas Zögern, Zaudern, sein verharren in der Ambivalenz, denn der Brief wurde nicht versandt.Auch ist dieser Brief ein Brief Kafkas an sich selbst. Er führt über den anderen zu sich selbst, er schafft Klarheit und führt die Besinnung an die Grenze, suchend nach dem Ich. Dieses Ich soll neu hervorbrechen wie eine Sonne aus dem bedeckten Himmel, um die eigene Welt zu bestrahlen. Nur ist Kafka keiner Erkenntnis fähig, weil jeder Zweifel, jede Ironie, jede Skepsis eine Form des Zauderns ist. An dieser Schwelle bleibt Kafka stehen, dort steht sein Leben, und keiner konnte es besser als Keats sagen: "ich wachte auf und fand mich hier / an diesem kühlen Hang". An dieser Stelle aber opfert er sich selbst in maßlos verblendetem Schuld- und Unschuldbewusstsein, in Demut und Hochmut, in Liebe, die Hass ist, und in Hass, der Liebe ist, wie Emrich schrieb. Die religiöse Metapher offenbart sich darin, dass die Welt ihr klares Gesetz vom obersten Vater der Welt in unlöslicher Einheit mit seinem Sohn erhält. So empfindet Kafka mit Adam die Herrschaft über die Erde sich vollenden. Doch was ist Wahrheit, wenn Geständnis und Lüge für Kafka gleich sind? (1920)So kann es auch anders sein. Kafka zu deuten, ist fast unmöglich. Darin liegt der Reiz, denn Gestalten, die vollkommen ausgedeutet sind, haben das Beste ihrer vitalen Kraft verloren. Nur die nicht völlig erschöpften - und Franz Kafka gehört zu ihnen - werden nie ganz Geschichte, sondern bleiben Mythos und damit fortwährende Gegenwart.##

All 21 Kundenrezensionen anzeigen ...


Kaufen Brief an den Vater, 3 Tle.

This Page is a participant in the Amazon Services LLC Associates Program, an affiliate advertising program designed to provide a means for sites to earn advertising fees by advertising and linking to Amazon.de
CERTAIN CONTENT THAT APPEARS ON THIS SITE COMES FROM AMAZON SERVICES LLC. THIS CONTENT IS PROVIDED "AS IS" AND IS SUBJECT TO CHANGE OR REMOVAL AT ANY TIME.

share this article to: Facebook Twitter Google+ Linkedin Technorati Digg
v Brief an den Vater, 3 Tle. Reviewed by Lek on Saturday, December 22, 2012 Rating: 4.5

0 comments:

Post a Comment

Blog Archive